Reifen
Weitere Kategorien zu Reifen sind:
Die besten Rabatte für Auto- und Motorradreifen
Reifen für Motorräder und Autos kannst Du günstig mit aktuellen Couponster.de Gutscheinen erwerben. Dazu musst Du Dir nur Deinen Lieblings-Reifen-Online-Shop aussuchen, einen Gutschein einlösen und kannst bares Geld sparen. Doch welcher Reifen ist der richtige für Dich? Und was kannst Du tun, wenn Du Deine Reifen nicht brauchst? Diese und andere Fragen wollen wir in den folgenden Zeilen klären, um Dich bei der Reifenauswahl zu unterstützen.

Welche Reifen sollte ich benutzen?
Beim Reifenkauf hast Du Dich zwischen Sommerreifen, Winterreifen und Ganzjahresreifen entscheiden. Während Du Sommer- und Winterreifen regelmäßig wechseln musst (und zwar zu Ostern und im Oktober), kannst Du Ganzjahresreifen (wie der Name schon sagt) das ganze Jahr über auf Deinem Auto lasen. Nach Winterreifenverordnung sind Reifen, die mit einer M S Kennzeichnung versehen sind mit den Winterreifen gleichzusetzen und können wie diese benutzt werden.
Doch was unterscheidet Winter- und Sommerreifen voneinander?
Sommer- und Winterreifen unterscheiden sich vor allem in Mischung und Profilgestaltung. Dies dient dazu, die verschiedenen Witterungsbedingungen auf der Straße möglichst gut zu erfüllen, um Dir so viel Sicherheit wie möglich zu gewährleisten. Doch warum sollte man Winterreifen nutzen, wenn es in der eigenen Region fast nie schneit oder man nur kurze Wege in der Stadt erledigt? Nun, wichtig für solche Gedanken ist folgende Information: Sommerreifen verhärten sich bereits bei niedrigen Plus-Graden. Das bedeutet, die Haftung der Reifen auf der Straße wird deutlich reduziert. Winterreifen dagegen bleiben bei niedrigen Temperaturen weich und verfügen zusätzlich über spezielle Profile, die auf Schnee und Eis besonders gut greifen – und solche Witterungsbedingungen sind in ganz Deutschland durchaus anzutreffen. Natürlich sorgen Winterreifen bei kälteren Temperaturen auch für einen kürzeren Bremsweg als Sommerreifen – und dass dieser bei eventuellen Problemen von Vorteil ist, müssen wir Dir natürlich nicht erklären.
Was kann ich tun, wenn ich meine Reifen gerade nicht brauche?
Reifen kannst Du ohne Probleme einlagern. Dabei solltest Du darauf achten, dass sie kühl, trocken und dunkel gelagert werden. Außerdem sollten sie nicht mit Öl, Fett oder Lösungsmitteln in Berührung kommen. Außerdem solltest Du einen Platz direkt neben dem Kellerfenster vermeiden, da die Sonne die Reifen schädigen könnte. Kompletträder (also Reifen auf Felgen) solltest Du mit einem erhöhten Luftdruck übereinander gelegt einlagern. Alternativ bieten sich auch Wandhalterungen. Solltest Du Deine Reifen ohne Felgen verstauen wollen, musst Du sie senkrecht auf einen trockenen Boden stellen und sie regelmäßig ein wenig drehen.
Solltet Du keinen Platz in Deiner Garage oder Deinem Keller für die Reifen haben, kannst Du sie inklusive Felgen gegen eine Gebühr auch in vielen Autohäusern und Autowerkstätten einlagern lassen.

Wie lange kann ich meine Reifen benutzen?
Mit acht Millimeter Profiltiefe haben Neureifen den besten Grip. Diesen kannst Du bis zu einer Mindest-Prodiltiefe von 1,6 Millimetern nutzen, um viele Jahre etwas von Deinen Reifen zu haben. Doch der ADAC empfiehlt, die Winterreifen bereits bei vier Millimeter Restprofiltiefe zu tauschen.
Zu beachten ist insgesamt jedoch, dass Reifen nach ADAC-Empfehlung nach acht Jahren ausgesondert werden sollten. Das Herstellungsdatum Deines Reifens lässt sich auf der Flanke an der Markierung DOT (Department of Transport) ablesen: Während die ersten beiden Ziffern der Markierung die die Produktionswoche stehen, zeigen die letzten beiden das Herstellungsjahr. Somit bedeuten die Ziffern 1315, dass der Reifen in der 13. Woche des Jahres 2015 hergestellt wurde.
Wo kann ich neue Reifen kaufen?
Reifen kannst Du online in unterschiedlichen Shops ordern. Schau doch zum Beispiel einmal bei reifen.com vorbei oder lös' einen Reifendirekt.de Gutschein ein. Außerdem bieten wir Dir noch Rabattaktionen für folgende Online-Shops an: